Zeichen-Workshop im Frankfurter Zoo am Samstag, den 26. Juli 2014

Zeichen-Workshop
im Frankfurter ZOO
mit Martina Wald
ausgebucht!
am Samstag, 26. Juli 2014
10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Beim Tiere zeichnen muss man gelassen bleiben.
Gerade weil die Tiere sich oft schnell bewegen und hin- und herspringen, ist es wichtig, selbst nicht in Hektik zu verfallen.
Weiter unten beschreibe ich eine Strategie, wie man sich beim Zeichnen von Tieren nicht aus der Ruhe bringen lässt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du Lust hast an der Zeichen-Safari im Zoo teilzunehmen, um zu erleben, wie spannend und abwechslungsreich es ist, lebenden Tieren mit dem Zeichenstift zu begegnen.Einem Tier mit Zeichenstift und Zeichenblock gegenüberzutreten und es zeichnend kennenzulernen, kann ein intensives Erlebnis sein, das man nicht so schnell vergisst.
Wir werden uns die Zeit nehmen, die Tiere sehr genau zu beobachten und uns zeichnend mit ihrem Erscheinungsbild und ihren Bewegungen vertraut machen, um sie dann mit ihrer ganzen Lebendigkeit auf´s Papier zu bringen.
Wir werden die Tiere nicht einfach nur „abzeichnen“, sondern ihre Energie und Lebenskraft darstellen.
Um dich anzumelden, bitte HIER klicken.Martina Wald

Martina

 

Eine Strategie, sich beim Tiere zeichnen, nicht aus der Ruhe bringen zu lassen
Wenn man Tiere zeichnet, die sich ständig bewegen und jederzeit einfach aus dem Blickfeld laufen können, kommt man leicht auf die Idee, man müsse dann ganz besonders schnell zeichnen.

Wenn man sich jedoch beim Zeichnen unter Zeitdruck setzt, wird man unruhig und unkonzentriert und man schaut nicht mehr genau hin.
Eine bessere Strategie beim Tiere zeichnen ist es, statt schneller zu zeichnen, den Wahrnehmungsprozess abzukürzen.
Dabei vertraut man darauf, dass der Hand nicht alles ganz genau mitgeteilt werden muss, was sie zeichnen soll (auch nicht rasend schnell).
Man „sagt“ der Hand also nicht: „Ich sehe diese Linie, also zeichne diese Linie. Ich sehe diese Neigung, zeichne diese Neigung.“ usw.
Die Hand „weiß“ schon längst, was sie zeichnen will (!), bevor der langsame Verstand mit seinen umständlichen Erklärungen, was das Auge denn nun gesehen hat, fertig ist.
Die Hand weiß viel mehr, als des Zeichners Verstand bewusst verarbeiten kann.Nach außen sieht es dann so aus, als habe man tatsächlich „schnell“ gezeichnet, in Wahrheit aber, hat man seiner blitzschnellen Wahrnehmung vertraut.

Zeichner im Zoo
von li: Hartmut, Katja, Silke, Elisabeth, Magdalene, Barbara

Dieses Foto ist beim letzten „Zeichnen im Zoo“ entstanden. Es wurde sehr relaxt gezeichnet und doch entstanden viele, scheinbar schnell gezeichnete Zeichnungen.

Das sagen Teilnehmer früherer Workshops:

„Was ich alles an Perspektiven, an geöffneten Türen mitgenommen habe…ich wüsste gar nicht, wo ich anfangen sollte. Das Wichtigste? Gedanken (Konzepte, Kontrolle) lassen die Hand verkrampfen, gib ihnen beim Zeichnen frei.“
Hartmut
„Vielen Dank für den tollen Workshop im Zoo! Es hat sehr viel Spaß gemacht und ich komme gerne wieder zu einem deiner nächsten Workshops.“Katja“Auch wenn ich manchen Inputerstzeitverzögert umsetzen kann, schätze ich deine geschickte und fortlaufende Rhetorik – wunderbar in Fragen und Anstöße verpackt und mit einer großen Portion Nachhaltigkeit…manche AHA-Erlebnisse erstrecken sich auch auf weit mehr als nur das Zeichnen – in meiner Empfindung ganzheitlich.“Barbara

„Von ‚Ich kann nicht zeichnen‚ zu ‚
Beim Zeichnen fühle ich mich glücklich‘ –
das ist der Quantensprung, den mir dein Kurs geschenkt hat.“
Petra
„War so schön wieder – da lohnt sich der Urlaubstag auf jeden Fall.“
Charlotte
„Du hast wirklich eine wundervolle Art zu motivieren, so ganz unkompliziert an das Zeichnen heranzugehen.“
Marko
„Der Kurs hat mich begeistert. Tolle Ideen.“
Cornelia
„Ein sehr reicher Tag mit vielen wertvollen Anregungen und Ermutigungen.“
Martin

Der jedentagzeichnen-Newsletter erscheint monatlich mit Tipps und Infos rund ums Zeichnen. Um ihn zu abonnieren bitte hier klicken.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..