- Zeichne großzügig.
Sei großzügig mit dir selbst, indem du es dir ersparst, dich mit irgendwelchen Regeln einzuschränken und sei großzügig mit deinen Strichen. Lass sie laufen, lass sie rennen, rufe sie nicht zurück. Lass sie sein wie sie sind und versuche nicht, sie ungeschehen zu machen.
- Verändere den Druck deiner Hand während des Zeichnens immer wieder.
Deine Hand will zum Ausdruck (!) bringen, was du siehst und fühlst, manchmal will sie fest drücken, manchmal ganz zart und das alles, während sie eine einzige Linie zieht. Gib deiner Hand die Freiheit, sich ausdrücken zu dürfen. Lass ihr den Spaß.
- Zeichne nur einen Teil des Motivs sehr genau.
Den anderen Teil deutest du mit ein paar Strichen nur an. Der Kontrast von „ausgearbeitet“ und „unfertig“ wirkt geheimnisvoll und weckt Interesse. Der Betrachter wird gefordert, die Zeichnung durch seinen eigenen Blick zu ergänzen und zu vollenden.
- Zeichne endlich Gesichter.
Der Mensch will den anderen Menschen sehen und zwar nicht den unfehlbaren Menschen auf einer fehlerlosen Zeichnung und das Werk des unfehlbaren Zeichners, sondern den Mitmenschen mit seiner nur allzu menschlichen Fehlerhaftigkeit.
Um das Menschliche an einem Menschen zum Ausdruck zu bringen, braucht es keine perfekte und exakte Zeichnung, sondern einen mitfühlenden Blick und eine liebevolle Hand.
- Zeichne alles krumm und schief.
In Wirklichkeit ist alles um uns herum krumm und schief. Wir alle sind krumm und schief, und zwar auf wunderbare Weise. Mach dieses Wunderbare auf deinen Zeichnungen sichtbar.
- Platziere deine Motive nicht in die Blattmitte.
Setze es an den Rand und beobachte wie das Motiv plötzlich an Bedeutung gewinnt. Durch seine Gegenwart verdichtet sich die übrige Leere auf dem Papier zu einem fühlbaren Raum, in den der Betrachter mit seinen Augen hineingehen kann.
- Schneide dein Motiv an.
Nein, nicht wie einen Kuchen, aber so ähnlich. Wenn du nur einen Teil deines Motivs sichtbar werden lässt und ein anderer Teil bleibt über den Rand des Papiers hinausweisend unsichtbar, macht das neugierig. Das lässt eine große Nähe entstehen, der man sich kaum entziehen kann.
- Zeichne schneller als du denken kannst.
Deine Gedanken sind es gewohnt, dich wortreich in deine Schranken zu verweisen, damit du ja nichts tust, was deinem Verstand unbekannt ist. Hör nicht auf deine Gedanken. Laufe ihnen zeichnend davon. Verlasse dich ausschließlich auf deinen Blick, dem deine Hand blind vertraut. Diese beiden verstehen sich wortlos.
- Schau beim Zeichnen nicht aufs Papier.
Sei von deinem Motiv so hingerissen, dass du deinen Blick nicht von ihm lösen willst. Und das musst du auch nicht. Du wirst staunen, wie dein bloßes Staunen völlig ausreicht, um erstaunliches entstehen zu lassen.
- Vergiss diesen Blödsinn, beeindrucken zu wollen. Wer sich darum bemüht, beeindrucken zu wollen, der beeindruckt am Ende mit nicht mehr, als mit seiner aufgewendeten Mühe.
Bleib du einfach nur beeindruckt von deiner Welt, bring dies zum Ausdruck und bleibe unbeeindruckt von deinen Zeichnungen.
Allerdings wirst du es dann nicht verhindern können, dass andere deine Zeichnungen beeindruckend finden.
Jawoll!!!!! 😀