
Sehr kleines Mohnfeld

|
|
|
|
|
|
Nicht nur Schriftsteller leiden ab und zu unter dem berühmt berüchtigten „Writer´s Block“, auch Zeichner rennen immer wieder mal gegen innere Blockaden. Nicht jede kleine Lustlosigkeit muss sich gleich zur großen Schaffenskrise auswachsen, aber grundsätzlich ist es wichtig, darauf zu achten, dass man seiner Arbeit nicht allzu lange fernbleibt.
Lähmende Selbstzweifel können sich nämlich am stärksten aufplustern, wenn man seine Arbeit tatenlos mit hängenden Schultern von außen betrachtet, anstatt damit beschäftigt zu sein, sie tatsächlich zu machen.
„Machen“ ist das Wichtigste, egal was, egal wie.
1. Vor lauter Erschöpfung abends doch wieder vor dem Fernseher gelandet und ans Zeichnen war den ganzen Tag sowieso nicht zu denken?
Du kannst den (Zeichen-)Tag noch retten. Während du den Nachrichten lauschst, zeichnest du ganz nebenbei, das fast unbewegliche Gesicht des Nachrichtensprechers.
2. Du weißt nicht, was zur Hölle, du zeichnen sollst?
Entwirf ein Ornament oder zeichne ein Mandala. Mit nur wenigen, sich wiederholenden Kringeln und Kreisen entstehen, wie von selbst, himmlisch schöne Gebilde.
3. Das Papier des Zeichenblocks erscheint dir stumm und leer, es spricht dich so gar nicht an?
Grundiere es mit schnellen farbigen Pinselstrichen oder lasse Tee oder Kaffee darauf tropfen. Schon habt ihr beiden, du und das Papier, eine interessante Gesprächsgrundlage.
4. Du fühlst dich zu ungeduldig und zu unruhig, um dich aufs Zeichnen zu konzentrieren?
Lies ein Gedicht.
Und dann noch mal.
Merke, wie deine Gedanken zur Ruhe kommen, wie sich deine Augen auf ihre unmittelbare Umgebung einstellen. Jetzt kannst du wieder mehr wahrnehmen, als ausschließlich diese Polka tanzenden Gedanken in deinem Kopf.
Schau dich um.
Atme tief….
Und wieder aus.
Zeichne, was dir jetzt am nächsten ist.
5. Du machst dir seit Wochen Vorwürfe, weil du schon so lange nicht mehr gezeichnet hast und eigentlich wolltest du doch….?
Hier ein kleiner Trick: Du verbietest dir, vor nächsten Dienstag, 15.30 Uhr, einen Zeichenstift in die Hand zu nehmen. Unter keinen Umständen darf vor diesem Termin gezeichnet werden. (Es juckt dich wahrscheinlich jetzt schon in den Fingern.)
6. Wer sagt, dass man immer auf Papier und mit Bleistift zeichnen muss?
Man kann zeichnen mit dem dicken Eddingstift auf die Steine, die man am Seeufer gesammelt hat, mit Straßenkreide auf die asphaltierte Einfahrt des Nachbarn oder man kann sich mit dem Kugelschreiber ein Tattoo auf den Unterarm zeichnen.
7. Du fühlst dich viel zu müde, um zu zeichnen?
Prima. Das ist die beste Voraussetzung mit der schönsten LMA-Stimmung, trotzdem zu zeichnen. Es ist dir viel zu anstrengend, darauf zu achten, ob die Zeichnung gelingt oder nicht. Bäh. Egal. Kommt doch nicht drauf an.
Aber gezeichnet hast du.
8. Zeichnen fühlt sich anstrengend an?
Dann lass mal dein inneres Kind ran. Das weiß nämlich, wie man Spaß damit hat und besorge ihm auch gleich diese dicken Wachsmalstifte. Auf ganz glattem Papier kann man in die Wachsschicht mit dem Plastikschaber Linien hinein ritzen und man kann sich darüber freuen, wie die Farben leuchten und dann kann man weiter damit experimentieren und alles Mögliche ausprobieren und, und, und….und bald wird es wieder hell im Kopf und du erinnerst dich, dass die Freude dein Antrieb sein sollte und nicht die Pflicht.
9. Du kannst dich einfach nicht überwinden, anzufangen?
Stell dir den Küchenwecker auf fünf Minuten und zeichne genau fünf Minuten. Nicht länger. Wenn die Uhr klingelt, legst du sofort den Stift aus der Hand. Jetzt hast du das gute Gefühl, wenigstens etwas gezeichnet zu haben. Das ist viel, viel besser, als mit diesem dumpfen Gefühl zu leben, wieder nicht das gemacht zu haben, was du dir vorgenommen hast. (Oder: nach fünf Minuten willst du den Stift gar nicht mehr aus der Hand legen. Klappt nicht immer, ist aber gut möglich.)
10. Du musst noch den Einkaufszettel fürs Wochenende schreiben?
Warum statt es aufzuschreiben, nicht einfach alles aufzeichnen: Frühlingszwiebeln, Zitronen, Tiefkühlpizza….
11. Du findest Zeichnen langweilig?
Nimm dir drei Buntstifte, am besten in den Grundfarben Rot, Gelb und Blau, und klebe sie oben und unten mit Klebeband zu einem einzelnen Zeichenstift zusammen. Jetzt kommt Schwung in den Laden. Deine Zeichnungen fangen an, im harmonischen Dreiklang zu vibrieren.
12. Du machst dich mit den besten Vorsätzen mit dem Skizzenbuch in der Tasche auf den Weg, aber plötzlich ist dir alles zu viel? Zu viele Menschen, zu viele Bäume, zu viele Häuser?
Zeichne nicht die ganze Allee mit allen 238 Bäumen, zeichne auch nicht einen ganzen Baum – zeichne ein einziges einzelnes Blatt.
Zeichne nicht die ganze Caféhaus-Atmosphäre mit allen Tischen, Lampen und Plüschsesseln – zeichne eine einzige, einzelne Kaffeetasse.
Zeichne nicht die ganze Opernhausfassade, auch nicht die Quadriga über dem Portal – zeichne nur ein einziges, einzelnes Ornament, das dort links oben, über dem Fenster im ersten Stock.
13. Du kannst einfach nicht mehr sehen, was du da zeichnest?
Dann schau halt nicht hin – beim Zeichnen.
Deine ständige Kontrolle und deine Mäkeleien nerven mehr, als dass sie nützlich sind. Den Blick fest aufs Motiv gerichtet, ohne aufs Papier zu schauen, synchronisierst du deine Augenbewegungen mit denen deiner Hand und du hast nichts mehr zu sagen. So zeichnest du dich frei von deinen Erwartungen und du wirst verblüfft sein, was du da zu sehen bekommst – nach dem Zeichnen.
14. Der Stift liegt dir schwer in der Hand?
Dann zeichne mit der anderen. Die andere Hand – man sagt ihr oft nach, sie sei die Ungeschicktere von beiden. Ist sie in Wirklichkeit nicht einfach nur die Fantasievollere, die, die sich mehr traut, der es egal ist, was die Leute sagen? Sie kann deiner ersten Hand zeigen, wie man mit Spaß bei der Sache ist und dass das Zeichnen nicht schwerwiegend sein muss.
15. Alles um dich herum ist dir gleichgültig? Du siehst nichts Bedeutsames, was du zeichnen könntest?
Dann gib dem Baum vor deinem Fenster einen Namen und achte darauf, was geschieht.
So wie ein Kind dem Stofftier einen Namen gibt, um es zu seinem einzigartigen Spielgefährten zu machen, kann man auch sein Zeichenmotiv mit einem Namen personalisieren. Wenn du dein Motiv persönlich ansprichst – „Hallo Ben, ich sehe dich“ – wird dir dieser Baum plötzlich so viele Besonderheiten und Details offenbaren, die er vor dir verborgen hielt, als ihr euch noch nicht persönlich kanntet.
Zusatz-Tipp:
Entrümple deine Sammlung von Zeichenlehrbüchern.
Jedes Buch, bei dessen Anblick du nicht sofort Lust bekommst zu zeichnen, fliegt raus. Jedes!
Nichts da von wegen, ja, aber da steht vielleicht noch etwas Wichtiges drin, damit wollte ich mich mal beschäftigen, weil, ich glaub, das muss man wissen und wenn ich mal Zeit habe, dann lerne ich das Zeichnen endlich mal von Grund auf….meh, meh, meh.
Jedes Buch, das dich eher runterzieht anstatt dich zu begeistern, belastet nicht nur dein Bücherregal, sondern auch deine Seele. Schließlich muss man sich nicht auch noch von seinen eigenen Büchern Vorwürfe machen lassen. Behalte nur die Zeichenbücher, die dich inspirieren und ermuntern, und die dir auch tatsächlich helfen, wenn du ihre Hilfe brauchst.
The Summer Day
(The Grasshopper) by Mary Oliver
Who made the world?
Who made the swan, and the black bear?
Who made the grasshopper?
This grasshopper, I mean
the one who has flung herself out of the grass, the one who is eating sugar out of my hand,
who is moving her jaws back and forth instead of up and down
who is gazing around with her enormous and complicated eyes.
Now she lifts her pale forearms and thoroughly washes her face.
Now she snaps her wings open, and floats away.
I don’t know exactly what a prayer is.
I do know how to pay attention, how to fall down
into the grass, how to kneel down in the grass,
how to be idle and blessed, how to stroll through the fields,
which is what I have been doing all day.
Tell me, what else should I have done?
Doesn’t everything die at last, and too soon?
Tell me, what is it you plan to do
with your one wild and precious life?
|
|
|
|
|
|
…und nicht wie eine Blume oder eine Landschaft.
Eine Zeichnung sieht auch dann immer aus wie eine Zeichnung, wenn wir glauben, darauf eine Blume oder eine Landschaft zu erkennen.
Oft erlebe ich, dass Zeichner anstreben genau und richtig zu zeichnen, weil sie glauben, nur dann würden sie gut zeichnen.
Genau und richtig bedeutet dann, es soll so aussehen wie…..
eben – genau wie diese Blume oder genau wie diese Landschaft.
Nur: wie genau das Genaue genau sein soll, bleibt unklar. Deshalb wird jede Zeichnung, die nicht exakt dem Gegenstand gleicht, als ungenügend empfunden.
Mit nichts ist man zufrieden, weil man irgendwo im Hinterkopf glaubt, zeichnen sei so etwas wie „nach-machen“, und wenn man glaubt, man soll etwas nachmachen, ist die Aufgabe eben erst erfüllt, wenn das Nachgemachte genau der Vorlage entspricht.
Vor einigen Jahren wollte ich einem Freund für seine neue Wohnung eine Zeichnung schenken. Damals hatte ich noch nicht viel Erfahrung im Zeichnen.
Ich wollte Zitronen zeichnen und arrangierte eine ganze und zwei halbe Zitronen auf einem Teller, legte noch ein Kräuterzweiglein dazu und das sollte die Vorlage zu meinem Bild sein.
Ich zeichnete und zeichnete, aber es wollte nichts werden.
Es wollte einfach nicht so aussehen wie diese Zitronen und das Kräuterzweiglein.
Was ich auch zeichnete, am Ende sah es nie „echt“ aus, es sah immer nur so aus wie gezeichnete Zitronen.
Da ich kaum Erfahrungen hatte mit meinen eigenen Zeichnungen und ich nicht so genau wusste wie Zeichnungen, die von mir gezeichnet waren, aussehen, hielt ich automatisch jede Zeichnung für ungenügend.
Ich war enttäuscht, dass ich nicht in der Lage war, diese Zitronen exakt wiederzugeben.
Wahrscheinlich wäre ich erst zufrieden gewesen, wenn sich zwei echte Zitronen vor meinen Augen auf dem Tisch materialisiert hätten, denn nur diese hätten dem Vergleich mit der Vorlage stand gehalten.
Oft werden die eigenen Zeichnungen nicht geschätzt, weil sie genau so aussehen: wie Zeichnungen.
Sie sehen so aus, als seien sie eben „nur“ gezeichnet, und dann womöglich auch nur so, als ob man es selbst gezeichnet hat und nicht irgendwie….irgendwie…ja, wie denn? Halt anders eben.
Wer zeichnet sollte sich von dem Gedanken frei machen, etwas re-produzieren zu wollen oder zu sollen.
Wer nur reproduzieren möchte, sollte lieber einen 3-tägigen Zauberkurs für Anfänger besuchen.
Beim Zeichnen wird nicht nach-gemacht, beim Zeichnen wird nach-empfunden.
Auch die fotorealistischste, nach allen „Regeln“ der Zeichenkunst gefertigte Zeichnung wird am Ende niemand mit dem Gegenstand selbst verwechseln, denn sie ist und bleibt eben nicht mehr als eine Zeichnung.
Was nicht heißen soll, dass eine Zeichnung weniger wert ist als der gezeichnete Gegenstand.
Im Gegenteil:
Eine Zeichnung sollte gegenüber dem gezeichneten Gegenstand immer einen Mehr-Wert haben.
Der Mehr-Wert deiner Zeichnung ist dein ganz besonderer Blick und dein ganz besonderes Gespür für den Bildgegenstand.
Dieser besondere Blick und dieses besondere Gespür machen deine Zeichnung unverwechselbar und wertvoll.
Selbstverständlich können auch sehr realistisch anmutende Zeichnungen, die tatsächlich „fast so aussehen wie…“, wertvoll sein, solange sie nicht gefertigt wurden, um ausschließlich „richtig“ zu sein.
Zeichnungen, die gemacht wurden, um ‚richtig‘ zu sein, sieht man das immer an.
Entweder können sie die hineingelegte Anstrengung nicht verbergen und der Betrachter sieht, dass an ihnen irgendetwas nicht stimmt, weil das unmögliche Ziel „Perfektion“ verfehlt wurde oder sie sind so sehr annähernd perfekt, dass der Betrachter zwar verblüfft sein mag über die nahezu perfekte Zeichnung und die vermeintliche Perfektion bewundert, nicht aber die Zeichnung selbst.
Sobald ein Betrachter sagt: „Mensch toll, das ist ja täuschend echt, wie hast du das nur gemacht“, weißt du, dass es ihm nicht möglich war, mehr in der Zeichnung zu sehen, als eben das Abgebildete. Er bewundert nur die, für ihn verblüffende Zeichentechnik, nicht aber den Inhalt und den eigenständigen Wert deiner Zeichnung.
Zeichner, deren einziges Ziel ist fotorealistisch zu zeichnen, merken vielleicht gar nicht, dass sie da an einem langweiligen Wettbewerb teilnehmen, nämlich wer kann am besten kopieren. Abgesehen davon ist dieser Wettbewerb absurd, denn mit Zeichnen kann man auch mit der größten Mühe nichts kopieren.
Nichts kann so gezeichnet werden, dass es mit einem originalen Gegenstand verwechselt werden könnte.
Mit Zeichnen kann man „leider “ nur Neues erschaffen, aber merkwürdigerweise ist das vielen nicht genug.
Wer zeichnet, nur um „wie in echt“ zu zeichnen, hat sich ein kleines Ziel gesteckt und wird es vielleicht trotzdem vor lauter Frustration und Langeweile nicht erreichen.
Wer aber bereit ist, sich schon von Anfang an mit Offenheit und Experimentierfreude auf den Weg zu machen, der wird nicht aufhören Neues zu entdecken und vor allem zu erleben.
Eine Zeichnung ist immer etwas völlig Neues, eine neue Kreation, keine Wiederholung, keine Kopie.
Deine Zeichnung ist immer deine Zeichnung und genau das soll man sehen.
Dieser Zeichentag wird dich dazu inspirieren mit deiner eigenen Art des zeichnerischen Ausdrucks wieder intensiven Kontakt aufzunehmen.
Wenn du dir deines eigenen unvergleichlichen Ausdrucks „selbst bewusst“ wirst, fällt es dir leicht, den inneren Kritiker zu überhören und wieder „selbstbewusst“ und mit Begeisterung zu zeichnen.
Du kannst deine Zeichnungen mühelos entstehen lassen, ohne den Entstehungsprozess ständig kritisch zu kontrollieren und zu hinterfragen.
Ich zeige dir, wie du unmittelbar sehen kannst und wie dir ausdrucksstarke und authentische Zeichnungen gelingen, die keinen Vergleich scheuen müssen, weil sie einzigartig und unvergleichlich sind.
_______________________________________________________________
Zunächst allerdings will ich erst mal erklären, wie meine Workshops NICHT ablaufen:
– Es werden KEINE konventionellen Zeichentechniken vermittelt, wie man sie als Lektionen in manchen Lehrbüchern findet, wie z. B. Schraffieren, Graustufenfelder anlegen oder ein Ei unter einer gedachten Lichtquelle von links oben zeichnen.
– Ich gehe NICHT während des Zeichnens herum, um den Zeichnern über die Schulter zu schauen und sie auf sogenannte Fehler aufmerksam zu machen.
– Es geht NICHT um ‚falsch oder richtig‘ oder um ‚besser oder schlechter‘ zeichnen als….
Wenn du jetzt noch Lust hast weiterzulesen, ist ein Workshop, so wie ich ihn anbiete, vielleicht tatsächlich etwas für dich.
Die Zeichenworkshops finden jeweils in einem Museum in Frankfurt, München, Köln oder in Wien statt.
Beim ersten Zusammentreffen der Gruppe nennen wir nur unsere Vornamen und es gibt keine dieser üblichen Selbstvorstellungsrunden.
Ich möchte, dass das ‚Woher‘ und ‚Wohin‘ und das ‚Was mach ich sonst noch‘ draußen vor der Tür bleibt.
Ich stelle mir die Runde der Zeichner immer gerne als eine zufällig zusammengewürfelte Gruppe Reisender vor, die sich vorgenommen haben, für eine gewisse Zeit gemeinsam Entdeckungen zu machen.
Im Laufe des Tages bitte ich die Teilnehmer, sich auf verschiedene Zeichenexperimente einzulassen.
Ich erkläre das jeweilige Experiment und los geht’s mit dem Zeichnen, jeder für sich.
Nach einer vorgegebenen Zeit kommen wir wieder zusammen, und wer mag(!), erzählt von seinen Erfahrungen, die er während des jeweiligen Reiseabschnittes sammeln konnte.
Es kommt dann immer zu einem regen Austausch, weil natürlich jeder durch die Erfahrungen der anderen auch Erkenntnisse für sich selbst gewinnen kann.
Auf diese Weise bewegen wir uns zeichnend und miteinander redend durch die Säle des Museums.
Die Zeichen-Experimente sind dazu gedacht, die Zeichner herauszufordern, den Prozess des Zeichnens zu hinterfragen und neu zu erleben.
Das unmittelbare Sehen und Erleben stehen im Mittelpunkt so eines Zeichenworkshops, denn nur, was den Zeichner innerlich beeindruckt, kann er auf seine einzigartige und unvergleichliche Weise auf dem Papier auch adäquat zum Ausdruck bringen.
Welche Experimente das sind, verrate ich natürlich nicht. Dann wäre ja die Überraschung weg.
Aber am Ende des Tages wird sich für jeden Zeichner etwas verändert haben und für jeden wird es etwa anderes sein.
„Ein Workshop bei Martina ist eine Reise zum eigenen, ganz persönlichen zeichnerischen und authentischen Ausdruck und ein echter Befreiungsschlag für angstfreies Zeichnen.“ Alex
nur noch 2 Plätze frei
(plus eine halbe Stunde extra bei Bedarf)
Dieser Zeichentag wird dich dazu inspirieren mit deiner eigenen Art des zeichnerischen Ausdrucks wieder intensiven Kontakt aufzunehmen.
Wenn du dir deines eigenen unvergleichlichen Ausdrucks „selbst bewusst“ wirst, fällt es dir leicht, den inneren Kritiker zu überhören und wieder „selbstbewusst“ und mit Begeisterung zu zeichnen. Du kannst deine Zeichnungen mühelos entstehen lassen, ohne den Entstehungsprozess ständig kritisch zu kontrollieren und zu hinterfragen.
Ich zeige dir, wie du unmittelbar sehen kannst und wie dir ausdrucksstarke und authentische Zeichnungen gelingen, die keinen Vergleich scheuen müssen, weil sie einzigartig und unvergleichlich sind.
„Dein sehr einfühlsames und stressfreies Eingehen, auch auf die schüchterneren Teilnehmer, fand ich besonders wohltuend. Und die Aufgaben, die Du mitgebracht hast, waren natürlich klasse!“ Julia
Zunächst will ich erklären, wie meine Workshops NICHT ablaufen:
– Es werden KEINE konventionellen Zeichentechniken vermittelt, wie man sie als Lektionen in manchen Lehrbüchern findet, wie z. B. Schraffieren, Graustufenfelder anlegen oder ein Ei unter einer gedachten Lichtquelle von links oben zeichnen.
– Ich gehe NICHT während des Zeichnens herum, um den Zeichnern über die Schulter zu schauen und sie auf sogenannte Fehler aufmerksam zu machen.
– Es geht NICHT um ‚falsch oder richtig‘ oder um ‚besser oder schlechter‘ zeichnen als….
Wenn du jetzt noch Lust hast weiterzulesen, ist ein Workshop, so wie ich ihn anbiete, vielleicht tatsächlich etwas für dich.
Die Zeichenworkshops finden jeweils in einem Museum in Frankfurt, München, Köln oder Wien statt.
Beim ersten Zusammentreffen der Gruppe nennen wir nur unsere Vornamen und es gibt keine dieser üblichen Selbstvorstellungsrunden.
Ich möchte, dass das ‚Woher‘ und ‚Wohin‘ und das ‚Was mach ich sonst noch‘ draußen vor der Tür bleibt.
Ich stelle mir die Runde der Zeichner immer gerne als eine zufällig zusammengewürfelte Gruppe Reisender vor, die sich vorgenommen haben, für eine gewisse Zeit gemeinsam Entdeckungen zu machen.
Im Laufe des Tages bitte ich die Teilnehmer, sich auf verschiedene Zeichenexperimente einzulassen.
Ich erkläre das jeweilige Experiment und los geht’s mit dem Zeichnen, jeder für sich.
Nach einer vorgegebenen Zeit kommen wir wieder zusammen und wer mag(!), erzählt von seinen Erfahrungen, die er während des jeweiligen Reiseabschnittes sammeln konnte.
Es kommt dann immer zu einem regen Austausch, weil natürlich jeder durch die Erfahrungen der anderen auch Erkenntnisse für sich selbst gewinnen kann.
Auf diese Weise bewegen wir uns zeichnend und miteinander redend durch die Säle des Museums.
Die Zeichen-Experimente sind dazu gedacht, die Zeichner herauszufordern, den Prozess des Zeichnens zu hinterfragen und neu zu erleben.
Das unmittelbare Sehen und Erleben stehen im Mittelpunkt so eines Zeichenworkshops, denn nur, was den Zeichner innerlich beeindruckt, kann er auf seine einzigartige und unvergleichliche Weise auf dem Papier auch adäquat zum Ausdruck bringen.
Welche Experimente das sind, verrate ich natürlich nicht. Dann wäre ja die Überraschung weg.
Aber am Ende des Tages wird sich für jeden Zeichner etwas verändert haben und für jeden wird es etwa anderes sein.
Diese Zeichnung ist ebenfalls mit dem leicht zu unterschätzenden Magicstift entstanden._______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
Wer sich dabei ertappt, diese Frage zu stellen: ganz schnell den Rückwärtsgang einlegen.
Eine gute Methode, um das Zeichnen noch ein bisschen vor sich herzuschieben, ist, sich zuerst mit der Frage zu beschäftigen, WAS man eigentlich zeichnen will.
Diese Frage ist eine von diesen kleinen Tricks, um Zeit zu gewinnen.
Wer glaubt, zuerst ein Motiv suchen zu müssen, ist auf dem besten Weg, sich von dem Entschluss mit dem Zeichnen zu beginnen, wieder wegzubewegen.
Vor lauter Suchen kann man nämlich das Finden leicht vergessen.
Wenn du dein nächstes Motiv finden willst, musst du nicht suchen oder wählen, du musst dich nur ENTSCHEIDEN.
Du musst dich für das JETZT und für DIESEN MOMENT entscheiden und dein Motiv oder deine Idee präsentiert sich dir von selbst.
Es ist immer etwas DA. Immer. Schau dich um und entscheide dich für das, was dir nahe ist, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.
Ob es der Blick aus dem Fenster ist, die Katze auf dem Sofa oder ein lieber Mensch, der neben einem schläft, alles ist gleich gut.
Aber das beste Motiv oder die beste Idee ist tatsächlich immer das nächstbeste Naheliegende.
Das “nächstbeste“ bringt dich in Bewegung, bringt dich ins Zeichnen. Von da an geht es zur nächsten Idee, zum nächsten Motiv, zur nächsten Zeichnung.
Suche nicht, FINDE!
Was?
Das!
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
Dieser Zeichentag wird dich dazu inspirieren mit deiner eigenen Art des zeichnerischen Ausdrucks wieder intensiven Kontakt aufzunehmen.
Wenn du dir deines eigenen unvergleichlichen Ausdrucks „selbst bewusst“ wirst, fällt es dir leicht, den inneren Kritiker zu überhören und wieder „selbstbewusst“ und mit Begeisterung zu zeichnen.
Du kannst deine Zeichnungen mühelos entstehen lassen, ohne den Entstehungsprozess ständig kritisch zu kontrollieren und zu hinterfragen.
Ich zeige dir, wie du unmittelbar sehen kannst und wie dir ausdrucksstarke und authentische Zeichnungen gelingen, die keinen Vergleich scheuen müssen, weil sie einzigartig und unvergleichlich sind.
Zunächst allerdings will ich erst mal erklären, wie meine Workshops NICHT ablaufen:
– Es werden KEINE konventionellen Zeichentechniken vermittelt, wie man sie als Lektionen in manchen Lehrbüchern findet, wie z. B. Schraffieren, Graustufenfelder anlegen oder ein Ei unter einer gedachten Lichtquelle von links oben zeichnen.
– Ich gehe NICHT während des Zeichnens herum, um den Zeichnern über die Schulter zu schauen und sie auf sogenannte Fehler aufmerksam zu machen.
– Es geht NICHT um ‚falsch oder richtig‘ oder um ‚besser oder schlechter‘ zeichnen als….
Wenn du jetzt noch Lust hast weiterzulesen, ist ein Workshop, so wie ich ihn anbiete, vielleicht tatsächlich etwas für dich.
Die Zeichenworkshops finden jeweils in einem Museum in Frankfurt, München, Köln oder Wien statt, in Frankfurt auch im Zoo.
Beim ersten Zusammentreffen der Gruppe nennen wir nur unsere Vornamen und es gibt keine dieser üblichen Selbstvorstellungsrunden.
Ich möchte, dass das ‚Woher‘ und ‚Wohin‘ und das ‚Was mach ich sonst noch‘ draußen vor der Tür bleibt.
Ich stelle mir die Runde der Zeichner immer gerne als eine zufällig zusammengewürfelte Gruppe Reisender vor, die sich vorgenommen haben, für eine gewisse Zeit gemeinsam Entdeckungen zu machen.
Im Laufe des Tages bitte ich die Teilnehmer, sich auf verschiedene Zeichenexperimente einzulassen.
Ich erkläre das jeweilige Experiment und los geht’s mit dem Zeichnen, jeder für sich.
Nach einer vorgegebenen Zeit kommen wir wieder zusammen, und wer mag(!), erzählt von seinen Erfahrungen, die er während des jeweiligen Reiseabschnittes sammeln konnte.
Es kommt dann immer zu einem regen Austausch, weil natürlich jeder durch die Erfahrungen der anderen auch Erkenntnisse für sich selbst gewinnen kann.
Auf diese Weise bewegen wir uns zeichnend und miteinander redend durch die Säle des Museums.
Die Zeichen-Experimente sind dazu gedacht, die Zeichner herauszufordern, den Prozess des Zeichnens zu hinterfragen und neu zu erleben.
Das unmittelbare Sehen und Erleben stehen im Mittelpunkt so eines Zeichenworkshops, denn nur, was den Zeichner innerlich beeindruckt, kann er auf seine einzigartige und unvergleichliche Weise auf dem Papier auch adäquat zum Ausdruck bringen.
Welche Experimente das sind, verrate ich natürlich nicht. Dann wäre ja die Überraschung weg.
Aber am Ende des Tages wird sich für jeden Zeichner etwas verändert haben und für jeden wird es etwa anderes sein.
„Ein Workshop bei Martina ist eine Reise zum eigenen, ganz persönlichen zeichnerischen und authentischen Ausdruck und ein echter Befreiungsschlag für angstfreies Zeichnen.“ Alex
1. Zeichne großzügig.
Sei großzügig mit dir selbst, indem du es dir ersparst, dich mit irgendwelchen Regeln einzuschränken und sei großzügig mit deinen Strichen. Lass sie laufen, lass sie rennen, rufe sie nicht zurück. Lass sie sein wie sie sind und versuche nicht, sie ungeschehen zu machen.
2. Verändere den Druck deiner Hand während des Zeichnens immer wieder.
Deine Hand will zum Ausdruck (!) bringen, was du siehst und fühlst, manchmal will sie fest drücken, manchmal ganz zart und das alles, während sie eine einzige Linie zieht. Gib deiner Hand die Freiheit, sich ausdrücken zu dürfen. Lass ihr den Spaß.
3. Zeichne nur einen Teil des Motivs sehr genau.
Den anderen Teil deutest du mit ein paar Strichen nur an. Der Kontrast von „ausgearbeitet“ und „unfertig“ wirkt geheimnisvoll und weckt Interesse. Der Betrachter wird gefordert, die Zeichnung durch seinen eigenen Blick zu ergänzen und zu vollenden.
4. Zeichne endlich Gesichter.
Der Mensch will den anderen Menschen sehen, und zwar nicht den unfehlbaren Menschen auf einer fehlerlosen Zeichnung und das Werk des unfehlbaren Zeichners, sondern den Mitmenschen mit seiner nur allzu menschlichen Fehlerhaftigkeit.
Um das Menschliche an einem Menschen zum Ausdruck zu bringen, braucht es keine perfekte und exakte Zeichnung, sondern einen mitfühlenden Blick und eine liebevolle Hand.
5. Zeichne alles krumm und schief.
In Wirklichkeit ist alles um uns herum krumm und schief. Wir alle sind krumm und schief, und zwar auf wunderbare Weise. Mach dieses Wunderbare auf deinen Zeichnungen sichtbar.
6. Platziere deine Motive nicht in die Blattmitte.
Setze es an den Rand und beobachte, wie das Motiv plötzlich an Bedeutung gewinnt. Durch seine Gegenwart verdichtet sich die übrige Leere auf dem Papier zu einem fühlbaren Raum, in den der Betrachter mit seinen Augen hineingehen kann.
7. Schneide dein Motiv an.
Nein, nicht wie einen Kuchen, aber so ähnlich. Wenn du nur einen Teil deines Motivs sichtbar werden lässt und ein anderer Teil bleibt über den Rand des Papiers hinausweisend unsichtbar, macht das neugierig. Das lässt eine große Nähe entstehen, der man sich kaum entziehen kann.
8. Zeichne schneller, als du denken kannst.
Deine Gedanken sind es gewohnt, dich wortreich in deine Schranken zu verweisen, damit du ja nichts tust, was deinem Verstand unbekannt ist. Hör nicht auf deine Gedanken. Laufe ihnen zeichnend davon. Verlasse dich ausschließlich auf deinen Blick, dem deine Hand blind vertraut. Diese beiden verstehen sich wortlos.
9. Schau beim Zeichnen nicht aufs Papier.
Sei von deinem Motiv so hingerissen, dass du deinen Blick nicht von ihm lösen willst. Und das musst du auch nicht. Du wirst staunen, wie dein bloßes Staunen völlig ausreicht, um Erstaunliches entstehen zu lassen.
10. Vergiss diesen Blödsinn, beeindrucken zu wollen. Wer sich darum bemüht, beeindrucken zu wollen, der beeindruckt am Ende mit nicht mehr, als mit seiner aufgewendeten Mühe.
Bleib du einfach nur beeindruckt von deiner Welt, bring dies zum Ausdruck und bleibe unbeeindruckt von deinen Zeichnungen.
Allerdings wirst du es dann nicht verhindern können, dass andere deine Zeichnungen beeindruckend finden.
Ich mag verschmierte Zeichnungen.
Ich mag es, wenn ich beim Zeichnen mit einem weichen Bleistift, mehr oder weniger unbeabsichtigt, mit der Handkante die Linien verwische und sich auf dem weißen Papier um das Gezeichnete herum, graue Wolken aus Graphit ausbreiten.
Mir scheint, als würde dadurch das Papier auf geheimnisvolle Art zum Leben erweckt.
Wenn ich es in Kauf nehme, dass sich meine Zeichnungen auf diese Weise, quasi unter der Hand, verändern, gebe ich die Illusion auf, ich, als Zeichnerin, hätte die ultimative Kontrolle.
Während des Zeichnens geschieht immer viel Unvorhergesehenes.
Je nachdem mit welchem Material man arbeitet, ist die Stärke der Linien nicht immer zu kontrollieren oder die Bleistiftspitze bricht ab oder man rutscht mit der Hand nur ein wenig aus und im nächsten Moment hat alles eine völlig neue Richtung genommen.
Wenn so etwas passiert, kann ich mich entweder ärgern und die Zeichnung als misslungen zur Seite legen oder aber – und das ist immer die weitaus vielversprechendere Lösung – ich zeichne einfach weiter und beobachte, was auf dem Papier geschieht.
In der Akademie bewunderte ich einmal die Zeichnung einer Mitstudentin. Es war eine, an vielen Stellen verwischte Bleistiftzeichnung.
Ganz angetan von diesem spannenden und lebendigen Ausdruck sagte ich: „Hach, deine Zeichnung hat so eine schöne schmuddelige Qualität.“
Die Zeichnerin schrie mich an: „Meine Zeichnung ist nicht schmuddelig.“ Sie schüttelte entsetzt den Kopf.
„Ja, aber schau doch“, versuchte ich es noch mal, „wie diese grauen Wolken dem ganzen Blatt Präsenz und Volumen verleihen.“
Sie wollte davon nichts hören und sie sprach danach nicht mehr mit mir. Dabei hatte ich ihr noch nicht einmal gesagt, wie sehr ich es mochte, dass das Blatt an den Ecken zerknittert und an den Rändern eingerissen war.
Aus diesem kurzen und unerquicklichen Gespräch habe ich zwei Dinge gelernt.
Erstens, der Ausdruck „schön schmuddelig“ wird nicht von jedem als wertschätzend verstanden, und zweitens, nicht jeder kann akzeptieren, wie seine Zeichnung tatsächlich aussieht.
Denn ob sie die verwischten Bleistiftspuren mochte oder nicht, sie waren auf dem Papier und sie waren Teil der Zeichnung. Und ob sie den lädierten Zustand des Blattes mochte oder nicht, er gehörte zu dieser Zeichnung und beides hatte einen nicht unerheblichen Anteil an der herausragenden Qualität dieser Arbeit.
Die Zeichnerin jener Zeichnung war während der Besprechung in der Akademie nur mit den konkreten Abbildungen beschäftigt gewesen. Ich weiß nicht mehr, ob es Zitronen waren oder Äpfel und Birnen. Dieses und jenes, so glaubte sie, war nicht gelungen und sie suchte nach Fehlern, die sie bei der nächsten Zeichnung vermeiden wollte.
Sie wollte wissen, wie sie die nächste Zeichnung besser kontrollieren könnte, um sie ihrer Vorstellung entsprechend zu gestalten.
Dass diese, ihre Zeichnung, unabhängig von ihren Mäkeleien daran, als eigenständige Zeichnung schon längst existierte, bemerkte sie nicht.
Viele, mit ihren Arbeiten unzufriedene Zeichner geben als Grund für ihre Unzufriedenheit an, sie hätten sich die Zeichnung SO nicht vorgestellt. Sie sei ganz anders geworden, als von ihnen erwartet und deshalb würde sie ihnen nicht gefallen.
Es ist klar, wir können nicht anders, als uns mit einer gewissen Erwartungshaltung und mit einer Vorstellung, wie konkret auch immer, ans Werk zu machen.
Wir haben die Kontrolle darüber mit welchem Sujet wir uns befassen und welches Material wir wählen. Daraus ergeben sich aber so viele Möglichkeiten, die wir mit einer zu eng gefassten Vorstellung von dem, was entstehen soll, sehr einschränken.
Während des Arbeitens entstehen neue Bedingungen und wir gelangen zu neuen, unerwarteten Erkenntnissen, auf die wir reagieren.
Wenn ich darauf beharre, eine Arbeit erst anzuerkennen, wenn sie so geworden ist, wie ich sie mir vorgestellt hatte, komme ich nicht von der Stelle, weil ich so meine Arbeit nie über meine eigenen Begrenzungen hinwegkommen lasse.
Wenn ich das Unerwartete zulasse, ja, es sogar einlade, ergeben sich Möglichkeiten, die ich mir nicht hätte vorstellen können, weil sie außerhalb der Reichweite meines Vorstellungsvermögens lagen.
Der Schriftsteller Peter Bichsel sagte einmal, er wisse, ein Text sei nicht gelungen, wenn er am Ende genau so geworden sei, wie er dachte, dass er ihn schreiben würde, als er damit begonnen hatte. Solche Texte werfe er weg. Er veröffentliche nur Texte, die ganz anders geworden seien, als von ihm erwartet.
Mir gefällt diese Einstellung zum eigenen Werk, eine Arbeit erst dann als geglückt zu betrachten, wenn man mehr darin erkennt, als man anfangs glaubte, hineingeben zu können.
Wir, als in jeder Hinsicht in unserem Wissen und Fähigkeiten beschränkte Menschen, glauben, dies nur mit Planen und kontrolliertem Handeln ausgleichen zu können. In der Kunst entsteht das Außergewöhnliche aber erst dann, wenn wir mit unseren sogenannten genauen Vorstellungen, uns selbst und der Kunst so wenig wie möglich im Weg stehen.
Jene verwischte und zerknitterte Zeichnung war tatsächlich etwas Besonderes gewesen. Ihre besondere Qualität wurde von der Zeichnerin aber nicht geschätzt, weil sie es nicht geplant hatte, die Zeichnung zu verwischen und zu zerknittern.
Sie konnte nicht wertschätzen, was durch sie entstanden war, weil es nicht in ihr vorgefasstes Bild, das sie von sich selbst und dem, was sie beabsichtigte zu gestalten, hinein passte.
In dem Moment, in dem ich loslasse, mich vom Prozess des Zeichnens leiten lasse, anstatt von meinen Vorurteilen im Kopf, öffnet sich die Tür zu einem Raum, wie zu einem verwunschenen Garten.
Hier nimmt das, was mir unvorstellbar ist, Gestalt an und wird für mich sichtbar, aber nur, wenn ich mir erlaube, es auch tatsächlich zu sehen.
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
Um zeichnen zu können, muss man nicht das Zeichnen lernen, sondern man muss lernen, ein Mensch zu sein, der zeichnet.
Das übersehen viele: wenn man in seinem Leben etwas Neues erleben will, wie z.B. das Erlebnis des Zeichnens, muss man sein Leben verändern, man muss ein anderer Mensch werden.
Wirklich? Muss das sein – gleich das ganze Leben verändern?
Ist das nicht ein bisschen übertrieben?
Selbstverständlich kann man zeichnen, OHNE sein Leben zu verändern. Dann zeichnet man eben so, wie viele von uns ohnehin schon leben: man setzt sich unter Druck, um die Erwartungen anderer zu erfüllen.
Glücklich wird man dabei nicht, aber man weiß, wo man hingehört und das ist doch auch schon mal was.
Man lernt das Zeichnen, wie viele es behaupten, dass es richtig sei und ist ständig darauf bedacht, keine Fehler zu machen. Wenn man doch welche macht, fühlt man sich schlecht und strengt sich beim nächsten Mal noch mehr an, damit einen endlich doch noch alle ganz toll finden.
Ja, in der Tat, du kannst zeichnen, ohne je ein wahrer Zeichner, eine wahre Zeichnerin zu werden, nämlich indem du nur so tust, als ob du zeichnest.
Das machen viele.
Sie zeichnen z.B. nach Fotos irgendwelche Gesichter ab, weil sie wissen, dass viele Leute solche abgezeichneten Fotos total beeindruckend finden. Sie zeichnen irgendwelche Blumen, weil Blumen doch jeder irgendwie ganz schön findet und sie zeichnen Landschaften, so wie man sie von Postkarten kennt, denn sie wollen ja, dass möglichst viele Leute auf ihren Zeichnungen etwas sehen, was diese früher schon mal gesehen haben, es also wiedererkennen, und deshalb daraus schließen, dann müsse es wohl auch irgendwie gut sein.
Selbstverständlich kann man auch zeichnend sein Leben unverändert fortsetzen.
Aber eigentlich weißt du es doch besser. Ist dir das Zeichnen nicht viel zu schade, bedeutet es dir nicht viel zu viel, als dass du es, genauso, wie vieles andere, dazu benutzen willst, dir damit auch noch das Leben schwer zu machen?
Es ist tut mir so weh, immer wieder mitzuerleben, wie Zeichner sich von (gut gemeinten!?) Aussagen ihrer Mitmenschen verunsichern lassen.
„Das sieht ja aus wie ein Foto. Du bist ein wahrer Künstler“, lese ich in einem Kommentar auf Facebook zu einer Portraitzeichnung einer berühmten Persönlichkeit. Oder ein Zeichner kommentiert sein eigenes Bild und schreibt dazu: „Ich habe 36 Stunden daran gearbeitet. Ich hoffe, es gefällt.“
Eine meiner Strichzeichnungen wurde von einer jungen Zeichnerin scharf kritisiert. Ihr fehle da der erkennbare Aufwand, schrieb sie. Diese wenigen Striche habe man ja in zwei Minuten erledigt. (Wenn du wüsstest, dass ich dafür nur 30 Sekunden gebraucht habe, dachte ich mir.) Sie habe es ausprobiert, das sei ganz einfach. Wenn sie zeichne, erklärte sie weiter, würde sie schon für ein ganz kleines Format mindestens zwei Stunden benötigen.
Es könnte mir ja völlig gleichgültig sein, was andere Leute online posten. Mir ist aber ganz und gar nicht gleichgültig, dass viele Zeichner und Zeichnerinnen es für die Wahrheit halten, und glauben, sie müssten, um anerkennenswerte Zeichnungen zu schaffen, so beschränkt nach- und ab-zeichnen, wie es in vielen Zeichenbüchern oder eben in vielen Kunst-Communities verbreitet wird.
Zeichnen müsse man erst in einer Abfolge von Lektionen lernen, damit man es dann irgendwann einmal so richtig kann.
Lektion 1: Vorzugsweise einen Apfel mit den richtigen Schraffuren und Tonwerten schön plastisch darstellen.
Lektion 2: Einen Tonkrug, ein kariertes Tuch und (schon wieder) einen Apfel hübsch anordnen, weil so zeichnet „man“ ein Stillleben usw.
Wer solche Lektionen durchhält und alle brav abarbeitet, kann dann so zeichnen, „wie es im Buche steht“. Vor lauter Anstrengung, darauf zu achten, nicht vom vermeintlich richtigen Weg abzuweichen, merkt der arme Zeichner nicht, wie er wirklich zeichnen könnte, wenn er es sich erlauben würde, so zu zeichnen, wie NUR ER ES KANN.
Aber das, so fürchtet er, will keiner sehen.
Also wieder zurück zum Anfang, schön brav Äpfel schraffieren, immer mit der ängstlichen Hoffnung, die Zeichnung werde wenigstens für die offensichtlich aufgewendete Mühe Beachtung finden.
Wie es anders geht, so richtig mit Lebensveränderung, mit allem Drum und Dran und ganz viel Spaß?
1. Zeige niemals – hörst du: niemals!!!! – eine Zeichnung jemandem, im Internat oder privat, wenn du dir davon eine freundliche Reaktion erwartest. Solche ungeschickten Sprüche, wie „Oh, wie fein, mach´nur weiter so“ oder „das ist aber schon sehr gut geworden“ hast du nicht nötig. Abgesehen davon, dass du dich irgendwie in die erste Klasse zurückversetzt fühlst (spürst du das Tätscheln am Kopf), dauert es ewig bis du diesen faden Geschmack, die solche Reaktionen hinterlassen, wieder los wirst.
2. Wenn du Nr. 1 konsequent durchhältst, ergibt sich daraus automatisch, dass du deine eigenen Zeichnungen und auch dich selbst, mit mehr Respekt behandelst. Ist es nicht ein gutes Gefühl, wenn man sich nicht mehr anbiedern und so billig verkaufen muss?
3. Zeichne WAS und WIE du willst und WANN du willst, WOMIT du willst und WORAUF du willst. Das hört sich selbstverständlich an, schließlich bist du ein autonomer Mensch. Und womöglich machst du es ja auch tatsächlich schon längst oder, womöglich, denkst du nur, dass du es machst. Gehe mal ein bisschen in dich. Das, was du bisher gezeichnet hast, hat das wirklich nur und ausschließlich mit dir zu tun, mit deinen Vorstellungen und deiner Sicht der Dinge oder schielst du nicht doch ein bisschen zu viel darauf, das zu machen, was dir gerade angesagt erscheint?
4. Wenn du darauf achtest, dass dein Zeichnen etwas ist, das niemanden etwas angeht, niemand zu kommentieren hat, und du keine wertvolle Zeit und Energie damit verschwendest, jemand anderer werden zu wollen, nur um zu gefallen, wirst du auch keine Zeit und Lust mehr haben, „DAS“ Zeichnen zu erlernen, weil du viel zu beschäftigt sein wirst, DEIN Zeichnen zu entdecken.
Das ist so ein Abenteuer, dass in deinem bisherigen Leben keinen Stein mehr auf dem anderen bleibt.
Jetzt bist du nicht mehr abhängig von lauwarmen Lob, das man dir großzügig hinwirft. Jetzt ist es an dir, großzügig zu sein.
Indem du anderen Menschen selbstbewusst deine Arbeiten zugänglich machst, entbindest du sie nicht nur von der Pflicht wiederum deine Erwartungshaltung zu erfüllen und dir freundliche, aber leere Komplimente zu machen, sondern du schenkst ihnen etwas Wertvolles:
Deine Sicht auf die Dinge, deine Lebenserfahrung, deine unverstellten Ansichten und Erkenntnisse.
Das macht uns die Kunst so wertvoll: Mit den Augen und dem Herzen eines anderen Menschen sehen zu können, an dessen Leben teilhaben zu dürfen. Das ist eine wundervolle Bereicherung für jeden.
Klar, nicht jeder mag dieses Geschenk haben, entweder weil jemand prinzipiell solche Geschenke nicht zu schätzen versteht, oder weil jemand speziell dein Geschenk ablehnt. Das ist aber nicht dein Problem und hat nichts mit dir und dem Wert deiner Kunst zu tun.
Denjenigen aber, die diese besonderen Geschenke, die Menschen einander machen können, gerne annehmen, ist man es schuldig, in seiner künstlerischen Ausdrucksweise kompromisslos zu sein und ihnen ALLES von sich zu geben, ohne sich zu verstellen oder irgendetwas zurückzuhalten.
Im Gegensatz zu einem Menschen, der nicht mehr, als nur das Zeichnen gelernt hat und nur gelernt hat, seine eigenen Zeichnungen zu sehen, wirst du gelernt haben, ein Mensch zu sein, der zeichnet und der zeichnend die Welt sieht.
______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
Solange ich sehen kann, möchte ich zeichnen.
Solange ich sehen kann, möchte ich Kunst sehen.
Die Kunst anderer Künstler sehen zu können, ist eine große Lust, ein Genuss, eine Freude, die ich mit Worten nicht beschreiben kann.
Sehen ist eine Lust, die Welt und all ihre Erscheinungen zu sehen, ist lustvoll: die Wäsche auf der Leine, die Fliesen im Bad, ach einfach alles, was es zu sehen gibt, wenn man nur mal den Kopf zur Seite dreht: Hell, Dunkel, Farben, Formen.
Ich zeichne, um zu sehen und ich will Zeichnungen anderer sehen, um zu sehen, was sie gesehen haben.Ich bin süchtig danach.
Ich bin sehr empfindlich, wenn ich Kunst sehe, die mir diesen eigenen Blick vorenthalten will und mir nur irgendeinen Blick und eine allgemeine Ansicht zeigt, die die Ansichten und Blicke anderer nachahmt.
Das will ich nicht sehen und ich erkenne es sofort.
Ich sehe es, wenn mich ein Künstler hinters Licht führen will und versucht, mich mit etwas anderem zu beeindrucken als mit seinem eigenen unverfälschten Ausdruck.
Ich fühle mich dann ein bisschen betrogen.
Ich weiß natürlich, dass das niemand absichtlich tut – mit seiner Kunst betrügen zu wollen.
Ich weiß, dass viele diese verfälschte Kunst machen, weil sie ihren unverfälschten Eindruck für nicht weiter bemerkenswert halten.
Sie glauben, sie müssten irgendetwas dazu tun, etwas, das eine Art Mehrwert sein könnte, wie zum Beispiel eine besonders verfeinerte Technik des Farbauftrags, die auszuführen sie so in Anspruch nimmt, dass sie sich die ganze Zeit nur mit dem entstehenden Bild auf dem Papier befassen, und ihr Motiv, das was sie ursprünglich überhaupt zum Stift greifen lies, sei es ein inneres oder ein äußeres, völlig aus dem Blick verlieren.
Oh diese vielen Aquarelle, denen man ansieht, wie sehr der Künstler versucht hat, die Malanleitungen eines anderen Aquarellmalers in seinem Bild umzusetzen, anstatt sich zu erlauben, seine eigene Technik, die er für sich selbst erfinden müsste, anzuwenden.
Und diese vielen Zeichnungen, denen man ansieht, welche Mühe es den Künstler gekostet hat, diese Linien so gerade und perfekt zu ziehen, als wolle er es geradezu verhindern, dass man der fertigen Zeichnung ansieht, dass sie nur von ihm selbst, einem bedauerlich unperfekten Menschen, gefertigt wurden.
Vor lauter Panik, man könnte nichts oder nicht genug zu sagen haben, wird etwas dazu erfunden, wird versucht, etwas dazuzugeben, hineinzulegen, man verbiegt sich und strengt sich an.
Wir sind seit der Schulzeit darauf getrimmt worden, Kunst zu interpretieren und zu versuchen, Kunst zu verstehen.
Was will uns der Künstler damit sagen? Wer erinnert sich nicht an diese Frage?
Wenn ein Künstler mir etwas sagen will, soll er es aufschreiben und mir einen Zettel hinlegen.
Ich brauche keine künstlerische Aussage. Ich will nicht enträtseln, was ein Künstler mit seinem Werk zum Ausdruck bringen wollte. Entweder ich sehe und fühle seinen Ausdruck und sehe und fühle, was ihn beeindruckt hat oder eben nicht.
Kunst will nicht verstanden, Kunst will erlebt werden.
Zwischen dem Impuls, etwas zeichnen zu wollen und der darauf folgenden Bewegung der Hand auf dem Papier, die einen Stift hält, geht ganz leicht die wertvollste Fähigkeit eines bildenden Künstlers verloren:
Die Fähigkeit, das Sehen zu genießen, die Fähigkeit, das Sehen selbst, als lustvoll und als schwindelerregend berauschend zu empfinden, es ist die Fähigkeit das Sehen zu er-leben.
Warum ist das so? Warum trauen wir nicht dieser Freude und diesem Staunen? Warum lassen wir diese Gefühle nicht mehr zu, sobald wir mit dem Zeichnen tatsächlich beginnen?
Ich glaube, es hängt damit zusammen, dass wir zu oft „Etwas“ zeichnen wollen, etwas „Erkennbares“, etwas, das man benennen und worüber man sprechen kann.
Wenn ich aber etwas benenne, sehe ich es nicht mehr, wie es tatsächlich aussieht, sondern ich sehe es, wie ich denke, dass es aussieht oder wie ich denke, dass es auf meinem Bild aussehen sollte. Und Schwups ist uns die Lust vergangen. Einfach so.
Hat sie uns nicht soeben noch dazu gebracht, zum Stift zu greifen? Aber sobald wir ihn in der Hand halten, verwandeln wir uns in diese braven Schüler, denen man beigebracht hat, dass Freude und Genießen nichts mit anerkennenswerter Arbeit zu tun hat.
Ich persönlich kann nichts erfinden und will nichts erfinden.
Ich kann und will sehen. Mehr brauche ich nicht.
Diese Fähigkeit zur Lust am Sehen ist das, was mich zum Künstler macht.
Jeder Künstler, der sich erlaubt, diese Lust zu empfinden und auf dem Papier unverfälscht zum Ausdruck zu bringen, macht es allen anderen leichter, es sich ebenfalls zu erlauben.
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
„Ich habe die Vorstellung, dass in jenem Moment, den es zu erwischen gilt, die Zeichnung sich selber zeichnet. Dass in dieser Temperatur das Wissen und Wollen, alle zeitlichen Zwänge sich auflösen, oder wie man das sonst noch zu umschreiben sucht. Dass es das Simpelste von der Welt wird. Du weißt, wie sehr die Kunst Geschenk ist, dass sie einem zufällt, wenn der Blick offen ist, dass nichts dazwischen treten darf, dass es um den Anfang geht, das plötzliche Dasein, um Gegenwärtigkeit, Gewahrsein. Das kann man zwar wünschen, aber nicht wollen. Das geschieht.“
Karl Bohrmann, 100 Aktzeichnungen mit rotem Mantel, 1996, S. 134
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
Gabriele Münter: “ Die Sprache der Natur ist eine andere, als die Sprache der Kunst. Man kann von einer Sprache in die andere übersetzen, nicht abschreiben. Außer wörtlicher und freier Übersetzung gibt es noch die berechtigte Form der Umdichtung.“
in: Isabelle Jansen, Gabriele Münter, Malen ohne Umschweife, Prestel-Verlag 2017
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
„I think half the point of painting a picture is that you don´t know what will happen. Perhaps if painters did know how it was going to turn out they wouldn´t bother actually to do it“
Lucian Freud in: Martin Gayford, Man With a Blue Scarf, 2014
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
Zeichnen ohne auf´s Papier zu schauen – Auch beim Zeichnen gilt, wie beim Auto fahren oder Rad fahren, die Hand folgt immer den Augen. Der Strich folgt immer der Aufmerksamkeit. Auch wenn die Linie, die dabei entsteht, das Gesehene nicht exakt wiedergibt, ist sie eine authentische Linie und authentische Linien entsprechen immer der Wahrheit.
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
Anfang dieses Jahres ging es durch die Medien, dass das Römisch-Germanische Museum in Köln Ende 2017 für drei Jahre geschlossen wird.
In einer späteren Meldung wurden dann sogar sechs Jahre daraus.
Schweren Herzens gab ich den „Standort“ Köln erst einmal auf.
Neulich erreichte mich eine Email von jemandem, der sich für meine Workshops interessiert, mit der Frage, ob es mal wieder einen in Köln geben wird.
Ich schrieb zurück und erklärte, warum das wahrscheinlich nicht so schnell der Fall sein würde und endete mit dem Satz: „Aber wer weiß, manchmal kann sich schnell etwas ergeben und dann sage ich sofort Bescheid.“
Und hiermit sage ich jetzt ganz offiziell „Bescheid“, denn schneller als ich zu hoffen wagte, hat sich „etwas ergeben“.
Keine 24 Stunden später meldete sich jener Schreiber wieder und lies mich wissen, dass noch am selben Morgen in den Medien zu hören war, das Museum in Köln bleibe ein weiteres Jahr geöffnet.
Ich konnte es nicht fassen. Was für eine freudige Nachricht.
Ich schreibe das alles so ausführlich, weil ich immer und immer wieder erlebe, wie sehr es sich „auszahlt“, eine positive Einstellung zu haben.
Ich erinnere mich, als ich die Email schrieb, in der ich erklärte, warum es nicht so schnell wieder einen Workshop in Köln geben würde, ich die Tendenz hatte, das eher mit einer negativen inneren Einstellung zu tun, im Sinne von, ach wie blöd, das Museum bleibt 6 Jahre geschlossen, das wird so schnell nichts mehr usw.
Doch dann änderte ich meine Meinung.
Nein, befahl ich mir, denk nicht so negativ, man kann nie wissen, ob sich nicht doch noch irgendetwas Gutes ergibt.
Also schrieb ich hoffnungsvoll: „Manchmal kann sich schnell etwas ergeben.“
Natürlich, das Museum wäre auch weiterhin geöffnet geblieben, wenn ich diesbezüglich pessimistisch gewesen wäre. (Oder doch nicht? 🙂 )
Wie auch immer, sehr oft drängt sich mir der Gedanke auf, dass sich immer dann etwas Gutes ergibt, wenn ich nicht allzu sehr darüber nachdenke, wie schlecht alles ist oder noch werden könnte.
Ich bin mir inzwischen sicher, dass wir nicht nur mit unseren Handlungen, sondern auch mit unseren Gedanken, unsere Umstände verbessern können.
Wenn wir hoffnungsvolle Gedanken haben, ziehen wir andere Menschen und andere Umstände in unser Leben, als mit einer eher negativen inneren Haltung. Wenn ich nicht grundsätzlich eine so positive Grundhaltung hätte, hätte sich der Schreiber vielleicht gar nicht mit der Frage nach einem Workshop an mich gewandt. Womöglich hätte ich es dann gar nicht erfahren, dass das Museum weiterhin geöffnet bleibt, da ich die lokalen Nachrichten von Köln normalerweise gar nicht mitbekomme.
__________________________________________________
Dieser Zeichentag wird dich dazu inspirieren mit deiner eigenen Art des zeichnerischen Ausdrucks wieder intensiven Kontakt aufzunehmen.
Wenn du dir deines eigenen unvergleichlichen Ausdrucks „selbst bewusst“ wirst, fällt es dir leicht, den inneren Kritiker zu überhören und wieder „selbstbewusst“ und mit Begeisterung zu zeichnen.
Du kannst deine Zeichnungen mühelos entstehen lassen, ohne den Entstehungsprozess ständig kritisch zu kontrollieren und zu hinterfragen.
Ich zeige dir, wie du unmittelbar sehen kannst und wie dir ausdrucksstarke und authentische Zeichnungen gelingen, die keinen Vergleich scheuen müssen, weil sie einzigartig und unvergleichlich sind.
Wenn du am Workshop „Mit Freude und Leichtigkeit zeichnen“ am Samstag, 13. Januar teilnehmen möchtest, findest du HIER die Anmeldeinformation.
Zunächst will ich erst mal erklären, wie meine Workshops NICHT ablaufen:
– Es werden KEINE konventionellen Zeichentechniken vermittelt, wie man sie als Lektionen in manchen Lehrbüchern findet, wie z. B. Schraffieren, Graustufenfelder anlegen oder ein Ei unter einer gedachten Lichtquelle von links oben zeichnen.
– Ich gehe NICHT während des Zeichnens herum, um den Zeichnern über die Schulter zu schauen und sie auf sogenannte Fehler aufmerksam zu machen.
– Es geht NICHT um ‚falsch oder richtig‘ oder um ‚besser oder schlechter‘ zeichnen als….
Wenn du jetzt noch Lust hast weiterzulesen, ist ein Workshop, so wie ich ihn anbiete, vielleicht tatsächlich etwas für dich.
Die Zeichenworkshops finden jeweils in einem Museum in Frankfurt, München, Köln oder Wien statt, in Frankfurt auch im Zoo.
Beim ersten Zusammentreffen der Gruppe nennen wir nur unsere Vornamen und es gibt keine dieser üblichen Selbstvorstellungsrunden.
Ich möchte, dass das ‚Woher‘ und ‚Wohin‘ und das ‚Was mach ich sonst noch‘ draußen vor der Tür bleibt.
Ich stelle mir die Runde der Zeichner immer gerne als eine zufällig zusammengewürfelte Gruppe Reisender vor, die sich vorgenommen haben, für eine gewisse Zeit gemeinsam Entdeckungen zu machen.
Im Laufe des Tages bitte ich die Teilnehmer, sich auf verschiedene Zeichenexperimente einzulassen.
Ich erkläre das jeweilige Experiment und los geht’s mit dem Zeichnen, jeder für sich.
Nach einer vorgegebenen Zeit kommen wir wieder zusammen, und wer mag(!), erzählt von seinen Erfahrungen, die er während des jeweiligen Reiseabschnittes sammeln konnte.
Es kommt dann immer zu einem regen Austausch, weil natürlich jeder durch die Erfahrungen der anderen auch Erkenntnisse für sich selbst gewinnen kann.
Auf diese Weise bewegen wir uns zeichnend und miteinander redend durch die Säle des Museums.
Die Zeichen-Experimente sind dazu gedacht, die Zeichner herauszufordern, den Prozess des Zeichnens zu hinterfragen und neu zu erleben.
Das unmittelbare Sehen und Erleben stehen im Mittelpunkt so eines Zeichenworkshops, denn nur, was den Zeichner innerlich beeindruckt, kann er auf seine einzigartige und unvergleichliche Weise auf dem Papier auch adäquat zum Ausdruck bringen.
Welche Experimente das sind, verrate ich natürlich nicht. Dann wäre ja die Überraschung weg.
Aber am Ende des Tages wird sich für jeden Zeichner etwas verändert haben und für jeden wird es etwa anderes sein.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
…nachmittags am Flughafen Amsterdam, Gate B 23
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
|
|
|
|
|
|
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),
Wir neigen dazu nicht zu zeichnen, was wir sehen, sondern zu zeichnen, was wir DENKEN, dass wir es sehen.
_______________________________________________________
Das kostenlose online-Magazin
„Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“
erscheint monatlich
mit Ideen und Inspirationen zum mühelosen Zeichnen.
Um „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ monatlich per E-mail zu erhalten, trage dich bitte in das unten stehenden Formular ein.
(Selbstverständlich werden alle Namen und Adressen vertraulich behandelt und niemals weitergegeben.)
Das online-Magazin kann jederzeit problemlos mit einem einzigen „Klick“ gekündigt werden.
X – Ja, ich möchte gerne kostenlos das online-Magazin „Mit Freude und Leichtigkeit jeden Tag zeichnen“ abonnieren.
Bitte vor dem „Abschicken“ noch mal schnell überprüfen, ob die email-Adresse richtig geschrieben wurde.
Herzliche Grüße und bis bald :-),